Der Name kommt, wie unschwer zu erkennen, aus dem französischen, bedeutet in etwa soviel wie „wieder aufwärmen“ und bezeichnet ein kleines Tischgerät, mit dessen Hilfe man Speisen warmhalten bzw. zum Kochen bringen kann. Die klassische Form gibt es bereits seit 1800. Ein Rechaud funktioniert mit offener Flamme und wird mit Brennspiritus, einer Brennpaste oder Gas betrieben. Moderne Varianten funktionieren auch mit Strom. Kleine Varianten davon nennt man „Stövchen“ – sie werden meist mit einem Teelicht betrieben und dienen zum Beispiel dazu, eben jenen warm zu halten.
Tête de Moine ist ein Schweizer Käse, der aus roher Kuhmilch hergestellt wird. Er ist nach den Mönchen des Klosters Bellelay benannt, die im 12. Jahrhundert zum ersten Mal diesen Käse produziert haben. Der Käse ist durch seine charakteristische Form bekannt, die durch die Verwendung eines speziellen Messers namens „Girolle“ erzielt wird, mit dem dünne […]
Zigerchäs, auch als Ziegerkäse bekannt, ist ein Käse aus der Schweiz, der aus einer Mischung von Kuhmilch und Ziegenmilch hergestellt wird. Er hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und eine halbfeste Konsistenz. Der Käse wird oft als Snack genossen oder in Gerichten wie Raclette oder Fondue verwendet. Er wird auch oft in der Schweizer Küche […]
Weichkäse, auch als Frischkäse bekannt, ist eine Käseart, die durch die Verwendung von Lab (einem Enzym aus dem Magen von Kälbern) hergestellt wird. Im Gegensatz zu anderen Käsesorten wird Weichkäse nicht gereift, sondern kurz nach der Herstellung verkauft. Er hat eine weiche, cremige Konsistenz und einen milden Geschmack. Weichkäse wird oft als Brotaufstrich oder als […]